Aktuelles-neu

Am vergangenen Freitag, 17. März, wurden einige Nistkästen, die von den Mitgliedern des Stadtteilbeirates Dutum Dorenkamp gebaut wurden auch auf dem Gelände des St. Josefshaus zusammen mit unsren Bewohner/-innen und unserem Hausmeister Herrn Marcinek, aufgehängt.

Mit dieser Aktion hat sich der Stadtteilbeirat Dutum Dorenkamp am Stadtteilwettbewerb der Stadt Rheine beworben. In der Stadt gibt es verschiedeneStadtteilbeiräte, die sich aus gewählten Mitgliedern die sich im Stadttei engagieren, zusammensetzen. Das St. Josefshaus Rheine ist immer vertreten, seit 8 Jahren nun durch michm Natascha Tyrrell-Besta.

Foto: Herr Christian Marcinek, Frau Warmeling, Herr Siggi Lange, Frau Wensing, Herr Reinhard Hundrup,

Gutscheine und Beihilfen für Strom

 

RHEINE. Die Jahreshauptversammlung der Beratungsstelle „Salzstreuer“ auf dem Dorenkamp, die Menschen in den verschiedensten Notlagen Hilfe anbietet, fand in diesem Jahr passend zum 20. Jubiläum statt.

Vorstandsmitglied Rüdiger Hölscher eröffnete im Dechant-Fabry-Haus die Versammlung. Im Jahresbericht 2022 informierte Dieter Kather über die Arbeit des Vorstands sowie über die vielfältigen Hilfsangebote des Vereins für Menschen im Stadtteil links der Ems. Es fanden 343 Beratungen statt, 266 Lebensmittelgutscheine wurden ausgegeben sowie Beihilfen für Möbel, Fahrtkosten, Strom und Wohnung. 65 Familien erhielten zu Weihnachten einen zusätzlichen Gutschein.

Bekannter UNESCO-Friedensfotograf Luigi Toscano kommt mit beeindruckender Ausstellung nach Rheine
 

RHEINE. Für vier Wochen werden ab kommendem Samstag (18. März) 20 Fotos des weltweit einzigen UNESCO-Friedensfotografen Luigi Toscano am Emsland-Gymnasium Rheine zu Gast sein. Die großformatigen Porträts von KZ-Überlebenden aus aller Welt werden auch dank großzügiger Förderung durch die Stadt Rheine einen Monat lang auf dem oberen Schulhof Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mit ihren ruhigen Blicken genauso zum Innehalten auffordern wie Eltern und Passanten aus dem Viertel oder angereiste Interessierte.

Leuchten stehen auf der Wunschliste

-mas- RHEINE. Der Stadtteilbeirat Dutum/Dorenkamp beantragt die Beleuchtung des Triangelradweges Rheine-Coesfeld auf dem stadtnahen Teilstück zwischen dem Staelskottenweg und den Firmenansiedlungen an der Leugermannstraße. Die Stadt Rheine will den Antrag im Arbeitskreis Verkehr beraten, teilte die Stadtpressestelle auf Anfrage mit.

Einblicke in die Welt der Mathematik

 RHEINE. Wie hat man sich eine Mathematikvorlesung vorzustellen? Was lernt man im Mathestudium überhaupt? Welche Perspektiven eröffnen sich beruflich? Und was macht den besonderen Reiz dieses Studiums aus? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten 25 interessierte Schülerinnen und Schüler des Emsland-Gymnasiums kurz vor den Weihnachtsferien, als es hieß: „Willkommen zur Probevorlesung Mathematik“!

 
 

Die traditionelle Winterwanderung des Schützenverein Dutum fand am 25. Februar statt. Treffpunkt war die Gaststätte Johanning. Nach einleitenden Worten durch den 1. Vorsitzenden Stephan Dewenter ging es bei strahlendem Sonnenschein für rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Richtung Wadelheim. Nach einem Stop am Schützenplatz des Schützenvereins Landersum erreichte der Tross gegen 18 Uhr schließlich das Ziel, die Gaststätte Goralski am Haddorfer See. Bei guten Gesprächen wurde zudem der Mühlenhof Rheine als Ziel der diesjährigen Frauenfahrt am Samstag, 25. März, bekannt gegeben. Den Ausklang fand der Abend in der Gaststätte Johanning, heißt es in einer Pressemitteilung.privat

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 09.03.2023, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.

Corona-Pandemie hat kaum Spuren hinterlassen

RHEINE. Die Corona-Pandemie hat dem Bürgerschützenverein Dorenkamp nicht geschadet – zumindest, was die Mitgliederzahl angeht. Der Mitgliederstand ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben: Austritte und Todesfälle konnten durch Neuaufnahmen fast wieder ausgeglichen werden. Das wurde auf der Jahreshauptversammlung bekannt, die bereits Ende Februar im Hotel Johanning stattfand.

Ein Zeichen für den Frieden

 RHEINE. Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in die Ukraine, ein unabhängiges und demokratisches Land, ein. Anlässlich des Jahrestages wollte die Schülervertretung des Emsland-Gymnasiums ein Zeichen für den Frieden setzen und so den zum Teil betroffenen Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Solidarität kundtun.

So begaben sich am Freitagmorgen alle Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte auf den Schulhof, um sich diesem Projekt anzuschließen und sich zu einem „Peace“-Zeichen aufzustellen. Zudem haben die Schulleiterin Diana Schilling und Maja Dirks als Vertreterin der SV, ein paar Gedanken zum Thema Frieden angefügt.

In der Schulgemeinschaft herrschte eine sehr interessierte und betroffene Stimmung, wodurch sich der Erfolg des Projektes bemerkbar macht. Dies wurde noch durch Musik zum Thema Frieden und die selbstgestalteten Plakate und Friedenstauben gestützt, die zum weiteren Nachdenken anregten. Als weiteres Zeichen hat die Schülervertretung eine große Friedenstaube auf eine Plane gezeichnet, welche auch noch in den nächsten Tagen an der Front des Schulgebäudes hängen wird. „So wird jedem, der das Emsland-Gymnasium passiert, gezeigt, dass auch für die Schulgemeinschaft Frieden unerlässlich und wichtig ist“, hieß es in einem Pressetext des Emsland-Gymnasiums abschließend.

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 01.03.2023, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.