Emsland-Gymnasium: 10. Jahrgang
RHEINE. Die Klassen 10a und 10c des Emsland-Gymnasiums nahmen am Workshop „Verstrahlte Geschichte – Die Frauen des Manhattan-Projekts“ teil. Er bot die Möglichkeit, mehr über die Rolle der Frauen im Kontext des Manhattan-Projekts und der Entwicklung der Atombombe zu erfahren.
Der Workshop begann mit einer Einführung in die historische Bedeutung des Programms zum Bau der Atombombe vor und während des Zweiten Weltkrieges („Manhattan-Projekt“). Besonders im Fokus stand die Rolle der Frauen, die verborgen und oft im Hintergrund arbeiteten, aber maßgeblich an den wissenschaftlichen Fortschritten beteiligt waren. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die Lebensgeschichten von fünf Wissenschaftlerinnen, erstellten fiktive Interviews und schnitten diese später zu einem zehnminütigen Podcast zusammen.
Im zweiten Teil ging es um die eigentliche Physik hinter dem Bau der Atombombe. Auch hier wurden die Schülerinnen und Schüler in Modellexperimente einbezogen. Insgesamt wurde die zerstörerische Kraft dieser Bomben den Jugendlichen durch zahlreiche Vergleiche deutlich. Der Workshop wurde von Wissenschaftlerinnen des Mex-Lab Physik der Universität Münster geleitet und war eine bereichernde Erfahrung.
Quelle: Münsterländische Volkszeitung,11.07.2025, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.