• dorenkamp-fest.jpg
  • fest-der-begegnung-dorenkamp.jpg
  • flohmarkt.jpg
  • kinderfest.jpg

Projekt zur Schaffung von Wohnraum für Menschen mit Behinderung Europa-Viertel am Waldhügel

Beurkundung markiert nächsten Schritt in der Quartiersentwicklung

RHEINE. Mit der Beurkundung des ersten externen Baugrundstücks im Europa-Viertel am Waldhügel durch die Gesellschafter Simon Muldbücker und Matthias Berlekamp der Firma E4 Immobilien und dem Rechtsanwalt und Notar Matthias Jansen ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Entwicklung des neuen Quartiers getan. Bürgermeister Peter Lüttmann nahm an der Beurkundung teil und unterstrich damit die Bedeutung des Projektes für die Stadt Rheine.

Auf dem Grundstück errichtet E4 Immobilien mit dem Planungsbüro „Berlekamp Architekten“ ein neues Wohngebäude, das bewusst inklusive Wohnformen berücksichtigt (unser Medienhaus berichtete).

Im Bauteil A, zur Mittelstraße hin orientiert, befinden sich 21 Wohneinheiten, die von der diakonischen Stiftung Wittekindshof betreut werden. Davon sind 14 als intensiv ambulant betreute Wohnungen in den unteren zwei Etagen untergebracht. Im zweiten Obergeschoss werden sieben weitere Wohnungen in der ambulanten Betreuung angeboten.

Die Wohnungen verfügen jeweils über einen Wohn- und Schlafbereich mit eigenem Balkon und einer Küche in einem separaten Raum, sowie ein behindertengerechtes Bad. Zudem befindet sich in jeder Etage ein Gemeinschaftsraum mit einer großen Einbauküche, der von allen Bewohnern und deren Gästen genutzt werden kann.

Im separat erschlossenen Bauteil B / C, zur Rigaer Straße hin gelegen, werden 32 Wohneinheiten von Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen geplant, von denen die Hälfte im geförderten Wohnungsbau realisiert wird.

Jeder Gebäudeteil funktioniert für sich allein, als Kommunikations- und Treffpunkt dienen die Gemeinschaftsflächen im Innenhof, die von allen Bewohnern genutzt werden.

Für das Projekt stellt das Land Nordrhein-Westfalen 7,5 Millionen Euro Fördermittel bereit. Da das Europa-Viertel als Quartiersmaßnahme anerkannt ist, stammen die Gelder aus einem speziellen Fördertopf des Landes. Zusätzlich konnte die Stadt Rheine beim Ankauf des Kasernengeländes von der Bima einen Verbilligungsabschlag von 25.000 Euro pro öffentlich geförderter Wohnung aushandeln. Dieser Vorteil wird vollständig an die Investoren weitergegeben.

Aktuell ist der erste Vermarktungsabschnitt im Europa-Viertel inzwischen vollständig vergeben. Voraussichtlich ab Ende September werden im zweiten Abschnitt erneut Grundstücke zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen gibt es unter: www.europa-viertel-

rheine.de

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 27.09.2025, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.

Related Articles

Bundesministerium für Umwelt und Bauen

Europäische Union

Städtebau Förderung

Stadtwerke für Rheine

Stadtsparkasse Rheine

Stadt Rheine · Leben an der Ems