• dorenkamp-fest.jpg
  • fest-der-begegnung-dorenkamp.jpg
  • flohmarkt.jpg
  • kinderfest.jpg

Praktische Einblicke in den Ingenieursberuf am Emsland-Gymnasium

Brückenbau aus Papier
RHEINE. Eisenbahnunterführungen entstehen nicht allein auf dem Reißbrett. Für den Bau ist es entscheidend, dass viele Berufe zusammenarbeiten. Wie wichtig dieses Teamwork ist, erfuhren die Schülerinnen und Schüler des Physikdifferenzierungskurses Klasse 9 des Emsland-Gymnasiums beim Besuch von Thomas Oechtering, der als Ingenieur bei der Stadt Rheine arbeitet und Brückenprojekte plant und betreut.

Der Vortrag war ein praktischer Einblick in die Berufswelt zur Unterrichtsreihe „Statik“, in der die Schülerinnen und Schüler zuerst die theoretischen Grundlagen von stabilen Strukturen lernen und anschließend in einer Projektarbeit Brücken aus Papier oder anderen Materialien bauen sollen.

Oechtering erläuterte einige physikalische Prinzipien und unterlegte Gesagtes anschaulich mit Bildern. Auch berufsspezifische Kenntnisse wurden interessant vermittelt: So entscheidet zum Beispiel das „Kochrezept“ des Betons, wie stabil ein Beton wirklich ist oder warum eine Betonschicht besonders dick gegossen werden muss. Auch die Gefahren von aufsteigendem Grundwasser muss der Betonbauer beim Gießen der Betonfundamente im Blick behalten.

Der Vortrag zeigte eindrucksvoll, wie Theorie und Praxis zusammengehören. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen aus dem Unterricht mit den Erfahrungen aus der Berufswelt verknüpfen und erhielten einen realistischen Einblick in die Arbeit eines Ingenieurs. Für den Unterricht war dies eine wertvolle Ergänzung, heißt es in einer Pressemitteilung.

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 07.10.2025, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.

Related Articles

Bundesministerium für Umwelt und Bauen

Europäische Union

Städtebau Förderung

Stadtwerke für Rheine

Stadtsparkasse Rheine

Stadt Rheine · Leben an der Ems